Rohrsanierung mit Kapp -
da freut sich auch die Umwelt

24h-Notdienst ist erreichbar unter

Grabenlose oder offene Rohrsanierung?

Rohrsanierungen sind ein Beitrag zur Umweltentlastung, indem sie verhindern, dass Schadstoffe aus undichten Rohrleitungen unkontrolliert ins Grundwasser entweichen können. Für die Reparatur von defekten und undichten Rohrleitungen stehen uns verschiedene Verfahren zur Verfügung.

Außer der Möglichkeit, Leitungen in offener Bauweise zu erneuern, gibt es mehrere Verfahren für die grabenlose Reparatur. Diese werden von innerhalb des Rohres durchgeführt, sind meist kostengünstiger, in der Regel in wenigen Stunden ausgeführt und stehen einer Neuverlegung in Sachen Haltbarkeit in nichts nach.

In vielen Fällen ist jedoch der Einsatz eines einzigen Verfahrens nicht ausreichend. Um optimale und dauerhafte Ergebnisse zu erzielen, müssen die Verfahren je nach Situation, Schadensart und Schadenshöhe sorgfältig ausgewählt und gegebenenfalls miteinander kombiniert werden. Je nach Bedarfsfall erarbeiten wir Ihr individuelles Sanierungskonzept.

grabenlose Rohrsanierung Singen

Vielfältige Möglichkeiten der Rohrsanierung - schonend und sicher.

Inlinerverfahren

Das Highlight im Bereich der Rohrsanierung von Hausanschlussleitungen ist das Inliner- oder Schlauchlinerverfahren. Favorit unter den entsprechenden Werkzeugen ist der BRAWOLINER®. Er war zweimaliger Waren-Testsieger des Instituts für unterirdische Infrastruktur (IKT) und erhielt zudem den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz.

Mit dem BRAWOLINER® können Leitungen mit einer großen Anzahl an Schäden wie Wurzeleinwuchs, Muffenverschiebungen, Rissen, Undichtigkeiten oder auch oberfächenbeschädigte Betonrohre auf ganzer Länge und/oder teilweise ausgekleidet werden. So entsteht ein komplett neues Rohr im Altrohr, was dieses in Bezug auf statische und hydraulische Eigenschaften häufig übertrifft.

Bögen bis 90° und bis zu zwei Dimensionsveränderungen sind für den extrem flexiblen BRAWOLINER® kein Problem. Mit einer Nutzungsdauer von über 50 Jahren werden nicht nur bestehende, sondern auch potentielle Schäden langfristig saniert. Die durch den Einsatz mit dem BRAWOLINER® verschlossenen Zuläufe können mit unserem hochwertigen, bogengängigen Fräsroboter wieder geöffnet werden.

Kurzliner-Verfahren: Von innen verklebt und gut.

Beim Kurzliner-Verfahren wird das defekte Kanalrohr an der Schadensstelle von innen heraus saniert. Bei Quer- und Längsrissen, fehlenden Rohrwänden, undichten Rohrverbindungen, Wurzeleinwuchs etc. kommt es zum Einsatz. Pro Arbeitsablauf können partielle Schäden bis zu 50 cm mit hochwertig geprüften, umweltschonenden Zwei-Komponenten-Epoxidharzen geklebt und repariert werden.

Per TV-Inspektion wird die defekte Stelle ausfindig gemacht. Eine mit Harz getränkte Glasfasermatte wird mit Hilfe eines Packers an der entsprechenden Rohrstelle platziert und mittels Luftdruck von innen an das Rohr gepresst. Nach ca. 1 Stunde Aushärtung hat sich eine kräftige Verklebung gebildet und der Packer kann entfernt werden. Das Rohr ist nach kurzer Zeit wieder einsatzbereit und seine Statik hat sich durch diese Maßnahme erheblich verbessert.

 

Abzweigsanierung

Ähnlich wie beim Kurzlinerverfahren wird bei der Abzweigsanierung mit Kunstharzen gearbeitet, die von innen an die beschädigte Stelle der Anschlussverbindung gebracht werden.

Der von uns eingesetzte LCR-Packer kann Anschlussanbindungen in Hauptrohren von DN 100 bis DN 200 in einem Arbeitsgang sanieren. Der Packer enthält ein mit Kunstharz getränktes Hutprofil und wird mittels Kamerabeobachtung an die zu sanierende Anschlussverbindung gebracht. Mit Hilfe von Druckluft wird das Kunstharz in die gewünschte Position gebracht – Trockenzeit abwarten – Druck ablassen – fertig.

Robotertechnik - ferngesteuerte Helferlein

Für schwierige Fälle: Ergänzend zur Kurzliner-, Inliner- und Abzweigsanierung können wir einen ferngesteuerten, mit einer Kamera ausgestatteten Fräsroboter zum Einsatz bringen, wenn die Örtlichkeit es erforderlich macht.

Mit seiner Hilfe können Hindernisse wie einragende Rohrscherben, Stutzen, Ablagerungen oder Wurzeln aus- und zurückgefräst werden.

Er kommt ebenfalls zum Einsatz, wenn durch Inliner verschlossene Zuläufe nach der Sanierung wieder geöffnet werden müssen.

Lichtaushärtende Technik - BRAWO® Magnivity

Um unser Angebot ständig um innovative und sinnvolle Methoden der Rohrsanierung zu erweitern bieten wir nun auch die neue Lichthärtetechnologie BRAWO® Magnivity vom Systemanbieter BRAWO® SYSTEMS an.

Vorteil ist vor allem,dass das System in vielen Fällen überhaupt erst eine Sanierung möglich macht – ohne zusätzliche Zugangsöffnung, welche häufig nicht möglich ist.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

Weitere Informationen zu BRAWO® SYSTEMS:

Wir in der Presse >
Youtube Channel von BRAWO® SYSTEMS >

Rohrreinigung Kapp - Erfahrungen unserer Kunden

Rohrreinigung Kapp

Schillerstraße 12
78589 Dürbheim

Tel.: 074 24 – 933 10
Fax: 074 24 – 2976
info@rohrreinigung-kapp.de 

 

Rohrreinigung – Rohruntersuchung – Rohrsanierung

Kontaktformular

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung